In Zusammenarbeit mit dem Gustav-Stresemann-Institut und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk wurde den Schülern ein abwechslungsreiches Programm geboten. In einer zweiten Projektphase werden uns die französischen Schüler im November in Hagen besuchen.
Zunächst stand das Kennenlernen der jeweils anderen Schülergruppe im Vordergrund: Begleitet durch eine Sprachanimation erlernten alle erste Worte in der jeweils anderen Sprache und tauschten sich über Unterschiede im deutschen und französischen Bildungs- und Ausbildungssystem aus. Die französischen Auszubildenden demonstrierten den deutschen Schülern, wie Sie in den Werkstätten der Elektrotechnik, Blech- und Metallbearbeitung sowie beim 3D-Druck arbeiten. Die Erlebnisse wurden in einem Radio-Workshop festgehalten.
Außerdem wurde ein umfangreiches kulturelles Angebot wahrgenommen: Eine Stadtführung durch Caen und der Besuch am D-Day Strand Omaha Beach zeigten die lebhafte Geschichte der Normandie auf. Der Besuch des ehemaligen Stahlwerkes Colombelles, gegründet von August Thyssen, verdeutlichte die Bedeutung der Industrie in der Region. In einer Glockengießerei erhielten wir Einblick in die handwerkliche Produktion.
Und dank des Besuchs der Schulkantine, einer Käserei und einer typischen Crêperie waren kulinarische Highlights auch vorhanden. Gemeinsam mit den französischen Austauschschülern kam auch das Nachtleben in der Studentenstadt Caen nicht zu kurz. Vielen Dank an die Partner in Caen!