Berufskolleg I für Technik
der Stadt Hagen
Cuno Berufskolleg

„eXtraZeit - OB macht Schule“ am Cuno-Berufskolleg I:

Schülerinnen und Schüler laden den Oberbürgermeister unserer Stadt, Erik O. Schulz, zu einer gelungenen Podiumsdiskussion ein.

Am 31. Mai 2023 fand eine spannende Ausgabe der Hagener Veranstaltungsreihe "eXtraZeit-OB macht Schule" im Forum unserer Schule statt. "eXtraZeit - OB macht Schule" ist eine Veranstaltungsreihe, bei der der Oberbürgermeister Erik O. Schulz verschiedene Hagener Schulen besucht und den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort steht. Das Ziel ist es, Politik und Stadtverwaltung für junge Menschen greifbar zu machen und ihnen eine Plattform für ihre Meinungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu bieten. Die Veranstaltung wurde von Schülerinnen und Schülern der Klassen BF22MA, HB22IB, HB22IA und HB22A organisiert und geplant. Insgesamt waren wir 62 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Unsere Moderatoren Deva, Mohamad, Torben und Dominik aus der HB22AA haben dabei einen tollen Job gemacht. Deva war als Zeitmanager und Hinweisgeber für die Phasenübergänge zuständig. Mohamad stellte Herrn Schulz vor und führte ihn ein. Torben stellte dem Publikum das Format der Podiumsdiskussion vor, während Dominik den Fragenteil leitete. Zum Abschluss fasste Deva die Diskussion zusammen. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, Herrn Schulz eine Vielzahl von Fragen zu stellen. Hier sind einige Highlights:

 

  • Auf die Frage, wie Herr Schulz zur Politik kam und was ihn motivierte, Oberbürgermeister zu werden, erklärte er, dass seine Schulbiographie eine Rolle spielte. Er war Schülersprecher und leitete die Schülerzeitung, was ihm den Eindruck vermittelte, dass er gerne gestalten möchte.

  • Als größte Herausforderungen seiner Amtszeit nannte Herr Schulz die Corona-Pandemie und das Flutereignis aus dem Sommer 2021, das viele Gebäude und Infrastruktur unserer Stadt immens in Mitleidenschaft gezogen hat.

  • Auf die Frage, wie er die Lebensqualität in Altenhagen und Wehringhausen verbessern möchte, betonte Herr Schulz die Wichtigkeit des Quartiermanagements und die Notwendigkeit, die Bildungsbiographien der Kinder in diesen Quartieren engmaschiger zu begleiten.

  • In Bezug auf die Raumausstattung in den Schulen erkannte Herr Schulz die Probleme und betonte, dass es ausreichend Geldmittel gibt, aber es an Fachunternehmen mangelt, um die Aufträge umzusetzen.

  • Und natürlich haben wir als Schule, die sich das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Fahne geschrieben hat, auch das Thema Mülltrennung angesprochen. Auf die Frage, warum wir im Klassenzimmer keinen Müll trennen, obwohl gelbe, schwarze, blaue Container auf dem Parkplatz stehen, versprach der Oberbürgermeister, den Hinweis mitzunehmen und eine Antwort nachzureichen.

 

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zugleich eine schöne Gelegenheit, uns aktiv an einer politischen Diskussion zu beteiligen und unsere Fragen direkt an eine wichtige politische Figur aus unserer Kommune zu stellen. Dank der lockeren und freundlichen Art des Oberbürgermeisters und unseres Moderatorenteams fühlten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich ermutigt, ihre Fragen zu stellen und sich einzubringen. Es war ein Tag, der uns allen in guter Erinnerung bleiben wird.