Berufskolleg I für Technik
der Stadt Hagen
Cuno Berufskolleg

Berufsfachschule

Fachbereich: Technik/Naturwissenschaften

Ansprechpartner:  Herr Schatz
Bereichsleiter: Herr Biedermann

Berufsfelder

Metalltechnik oder Elektrotechnik   (Anmeldung über "Schüler Online")

Voraussetzungen

...für die Aufnahme in die Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik sind die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und mindestens der Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 oder Klasse 10.

Ziele

…für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschul­abschluss Klasse 9:

Die Berufsfachschule (Typ I) in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik vermittelt in einjähriger Vollzeitform berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.

…für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschul­abschluss Klasse 10:

Die Berufsfachschule (TYP II) in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik vermittelt in einjähriger Vollzeitform berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Kosten

Es werden weder Kosten noch Prüfungsgebühren erhoben. Allerdings besteht anteilige Lehrmittelfreiheit, sodass Schulbücher und andere Lehrmaterialien zum Teil zu beschaffen sind.

Inhalte

Der Unterricht in der Berufsfachschule für Metalltechnik oder Elektrotechnik umfasst 32 bis 35 Wochenstunden. Die Stundentafel für das Berufsfeld Metalltechnik enthält im berufsbezogenen Lernbereich die Fächer Fertigungsprozesse, Montage- und Instandhaltungsprozesse, im Berufsfeld Elektrotechnik die Fächer Produktions- und Instandhaltungsprozesse. Die Fächer Mathematik, Englisch und Wirtschaftslehre, Deutsch/Kommunikation, Religion, Sport und Politik werden zusätzlich unterrichtet sowie zwei weitere Fächer aus dem Differenzierungsbereich.

Organisation

Der Unterricht findet in Vollzeitform statt. Schülerinnen und Schüler, die mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 in die Berufsfachschule eintreten, erwerben mit der Erfüllung der Anforderungen des Bildungsganges einen dem Sekundarabschluss I – Hauptschule nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss. 

Die Schülerinnen und Schüler, die mit dem Hauptschulabschluss Klasse 10 in die Berufsfachschule eintreten und ggf. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch gute Leistungen erzielen, erwerben die Fachoberschulreife und ggf. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Der Besuch des Bildungsgangs der Berufsfachschule ist freiwillig. Daher müssen sich die Schülerinnen und Schüler für diesen Bildungsgang mit Lebenslauf, dem letzten Zeugnis und der Anschlussvereinbarung aus dem Projekt "Kein Abschluss ohne Anschluss" bewerben. Die Anmeldung über "Schüler Online"  und die Abgabe der Unterlagen, hat bis spätestens vier Wochen nach dem Erhalt der Halbjahreszeugnisse zu erfolgen, in der Regel bis zum 28. Februar des Jahres.