Berufskolleg I für Technik
der Stadt Hagen
Cuno Berufskolleg

Doppelqualifizierung - Berufsabschluss und Fachhochschulreife

für Berufsschüler/-innen parallel zur Berufsausbildung

Ziel der Weiterbildung

Zum Juni 2015 ist eine neue allgemeine Prüfungsordnung für Berufskollegs (APO-BK) in Kraft getreten. Diese sieht nun auch eine weitgehend in den Berufsschulunterricht integrierte Doppelqualifizierung vor. Für Berufsschülerinnen und Berufsschüler besteht nun, neben dem Besuch der Fachoberschule in Teilzeit, auch die Möglichkeit, durch den Besuch der Klassen zur Doppelqualifikation parallel zum Berufsschulunterricht eine erweiterte Allgemeinbildung und damit die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Fachhochschulreife ist ein gehobener Bildungsabschluss, der zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. (s. Erklärvideo des Ministeriums für Schule und Bildung)

Organisationsform

Der Unterricht umfasst die in den Bildungsplänen des jeweiligen Ausbildungsberufes festgelegten Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs. Dieser Unterricht findet regulär in den Fachklassen des dualen Systems statt.

Der zum Erwerb der Fachhochschulreife notwendige zusätzliche Unterricht auf Fachhochschulreife-Niveau findet bei einer ausreichenden Anmeldezahl darüber hinaus ggf. einmal wöchentlich abends (ab 16:15 Uhr) oder samstags statt.

Zusätzlicher Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife

Die Stundentafel zum Erwerb der Fachhochschulreife sieht folgenden Unterricht auf Fachhochschulreife-Niveau vor:

  • 240 Unterrichtsstunden im sprachlichen Bereich (Deutsch, Englisch)
  • 240 Unterrichtsstunden im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Mathematik, Physik)
  • 80 Unterrichtsstunden im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

 Dieser Unterricht verteilt sich wie folgt auf die Ausbildungsjahre:

Fach1. Jahr 2. Jahr3. Jahr1.-3. Jahr
WochenstundenWochenstundenWochenstundenGesamtstunden
Mathematik 2 12200
Physik01040
Englisch111120
Deutsch111120
Summe444480

Voraussetzungen

Die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, wer ...

  • den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife besitzt
  • ein auf den Schultyp bezogenes Berufsausbildungsverhältnis nachweist
  • eine Zustimmung des Ausbildungsbetriebes vorweist

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung erfolgt in der Regel mit der Anmeldung zur Berufsschule durch den Ausbildungsbetrieb. Die Anmeldeunterlagen (Anmeldeformular) sind rechtzeitig im Sekretariat des Cuno-Berufskolleg I einzureichen. Eine Aufnahmeprüfung wird nicht durchgeführt. Die Schule führt mit jeder Bewerberin und jedem Bewerber ein Beratungsgespräch durch.

Kosten

Es werden weder Kosten noch Prüfungsgebühren erhoben. Lernmittel werden im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes kostenlos zur Verfügung gestellt.

Prüfung / Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ab.