Ansprechpartner: Herr Klein
Bereichsleiter: Herr Klein
Ansprechpartner: Herr Klein
Bereichsleiter: Herr Klein
Wir bieten diesen Bildungsgang mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Metalltechnik an.
Für Berufsschüler und Berufsschülerinnen besteht die Möglichkeit, durch den Besuch der Fachoberschule für Technik in Teilzeit (FOS12B-TZ) parallel zum Berufsschulunterricht eine erweiterte Allgemeinbildung und eine Vertiefung der beruflichen Fachbildung und damit die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Fachhochschulreife ist ein gehobener Bildungsabschluss, der zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Die zweijährige Ausbildung beginnt jeweils zum Februar eines Jahres. Der Unterricht findet in Teilzeitform mit folgenden Unterrichtszeiten statt:
Zeit | Dienstag | Donnerstag | Samstag |
---|---|---|---|
07:30 - 09:30 | --- | --- | (A) --- (B) Ph |
09:15 - 10:45 | --- | --- | (A) --- (B) M |
11:00 - 12:30 | --- | --- | (A) --- (B) En |
16:15 - 17:45 | (A) ITK (B) DK | (A) En (B) --- | --- |
18:00 - 19:30 | (A) TEE/M (B) TEE/M | (A) M (B) --- | --- |
Zeit | Dienstag | Donnerstag | Samstag |
---|---|---|---|
07:30 - 09:30 | --- | --- | (A) --- (B)TEE/M |
09:15 - 10:45 | --- | --- | (A) --- (B) Ph |
11:00 - 12:30 | --- | --- | (A) --- (B) M |
16:15 - 17:45 | (A) DK (B) DK | (A) M (B) M | --- |
18:00 - 19:30 | (A) TEE/M (B) TEE/M | (A) En (B) En | --- |
(A) ungerade Kalenderwoche
(B) gerade Kalenderwoche
Es gilt die Ferienordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unterrichtet werden die Fächer DK (Deutsch/Kommunikation), EN (Englisch), M (Mathematik), Ph (Physik), TEE/TEM (Technologie Elektrotechnik oder Metalltechnik - Fach des Schwerpunktes) und ITK (Informations-/Telekommunikationstechnik - Fach des Differenzierungsbereichs).
Der in den Fachklassen des dualen Systems erteilte Unterricht in den Fächer Sport/Gesundförderung, Politik/Gesellschaftslehre sowie Teile des Unterrichts im berufsbezogenen Lernbereichs wird auf den Unterricht der FOS angerechnet. Die Abschlussnoten des Berufsschulzeugnisses werden in das Abschlusszeugnis der FOS übernommen.
Die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt, wer ...
Der Aufnahmeantrag (Anmeldeformular zur Fachoberschule (FOS12 in Teilzeitform)) in die Fachoberschule ist mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen im Sekretariat des Cuno-Berufskolleg I rechtzeitig, d.h. bis zum 30.11. des Vorjahres, einzureichen. Eine Aufnahmeprüfung wird nicht durchgeführt. Die Schule führt mit jedem Bewerber und jeder Bewerberin ein Beratungsgespräch durch.
Folgende Unterlagen sind dem Aufnahmeantrag beizufügen:
Es werden weder Kosten noch Prüfungsgebühren erhoben. Lernmittel werden im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Ausbildung schließt nach dem Berufsschulabschluss mit einer Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fach des fachlichen Schwerpunktes (TEE oder TEM) Prüfung ab.